Langzeitlagerung von getrocknetem Cannabis
Die richtige Langzeitlagerung von getrocknetem Cannabis ist entscheidend, um die Qualität, Potenz, das Aroma und den Geschmack deiner Blüten über einen längeren Zeitraum zu erhalten. Unsachgemäße Lagerung kann zu einem Verlust wertvoller Terpene, Cannabinoide und anderer Wirkstoffe führen. Hier sind die besten Strategien und Tipps für die ideale Aufbewahrung deines getrockneten Cannabis.
1. Wahl des geeigneten Behälters
Ein wesentlicher Schritt bei der Lagerung von Cannabis ist die Wahl des richtigen Behälters. Dieser sollte luftdicht sein und aus Materialien bestehen, die keine unerwünschten Reaktionen mit den Blüten hervorrufen.
- Glasbehälter: Am besten eignen sich Glasgefäße mit luftdichtem Verschluss. Glas ist nicht-reaktiv, verhindert statische Aufladung und schützt das Cannabis vor Feuchtigkeitsverlust. Einmachgläser sind eine gängige Wahl.
- Speziell entwickelte Cannabis-Behälter: Es gibt Behälter mit integriertem Hygrometer, die die Feuchtigkeit überwachen, oder solche, die UV-Strahlen blockieren.
- Vermeide Plastik: Plastik kann statische Elektrizität erzeugen, die die empfindlichen Trichome beschädigt. Darüber hinaus können Kunststoffbehälter Chemikalien absondern, die das Aroma beeinflussen.
2. Optimale Lagerbedingungen
Die Umgebungsbedingungen spielen eine entscheidende Rolle, um die Haltbarkeit und Qualität des Cannabis sicherzustellen.
- Temperatur: Der ideale Temperaturbereich liegt zwischen 15 °C und 20 °C. Höhere Temperaturen können die Cannabinoide abbauen und die Terpene verdampfen lassen.
- Luftfeuchtigkeit: Halte die relative Luftfeuchtigkeit im Bereich von 58 % bis 62 %. Zu hohe Feuchtigkeit fördert Schimmelbildung, während zu niedrige die Blüten austrocknet und spröde macht.
- Dunkelheit: Licht, insbesondere UV-Strahlen, baut die Cannabinoide ab und beeinträchtigt die Qualität. Lagere das Cannabis an einem dunklen Ort oder in einem lichtundurchlässigen Behälter.
3. Zusätzliche Feuchtigkeitskontrolle
Die Luftfeuchtigkeit ist einer der entscheidendsten Faktoren für eine erfolgreiche Langzeitlagerung. Hier sind einige praktische Maßnahmen, um sie zu regulieren:
- Feuchtigkeitspakete: Produkte wie Boveda oder Integra Boost sind speziell entwickelt, um die Luftfeuchtigkeit im Behälter auf einem optimalen Niveau zu halten.
- Hygrometer: Verwende ein kleines Hygrometer im Behälter, um die Feuchtigkeit genau zu überwachen.
- Trocknung bei Bedarf: Sollten die Blüten vor der Lagerung leicht feucht sein, trockne sie weiter, um Schimmelbildung zu verhindern.
4. Trennung der Sorten
Wenn du mehrere Cannabissorten lagerst, solltest du diese getrennt aufbewahren. Jede Sorte hat ein eigenes Terpenprofil und Aroma, die sich bei gemeinsamer Lagerung vermischen können. Beschrifte die Behälter mit Informationen wie Sortennamen, Erntedatum und besonderen Merkmalen, um den Überblick zu behalten.
5. Regelmäßige Überprüfung
Selbst bei sorgfältiger Lagerung ist eine regelmäßige Überprüfung der Cannabisblüten notwendig:
- Konsistenz: Kontrolliere die Feuchtigkeit der Blüten. Sie sollten weder zu trocken noch zu feucht sein.
- Aroma: Ein unangenehmer oder muffiger Geruch kann ein Zeichen für Schimmelbildung sein.
- Visuelle Kontrolle: Achte auf Anzeichen von Schimmel oder Verfärbungen. Entferne befallene Blüten sofort, um eine Ausbreitung zu verhindern.
6. Lagerdauer
Obwohl richtig gelagertes Cannabis viele Monate oder sogar Jahre haltbar sein kann, nimmt die Potenz mit der Zeit ab. Hier ein Überblick über die Haltbarkeit:
- Bis zu 6 Monate: Keine merklichen Verluste in Potenz und Aroma, wenn die Bedingungen optimal sind.
- 6 Monate bis 1 Jahr: Geringfügige Veränderungen im Terpenprofil, jedoch weiterhin genießbar.
- Über 1 Jahr: Cannabinoide wie THC können sich langsam in CBN abbauen, was die Wirkung milder und sedierender macht.
7. Häufige Fehler bei der Langzeitlagerung
- Zu hohe Feuchtigkeit: Fördert Schimmelbildung und ruiniert die Ernte. Feuchtigkeitspakete und regelmäßige Kontrollen können dies verhindern.
- Lichtaussetzung: Selbst geringe Lichtmengen können langfristig die Qualität beeinträchtigen. Verwende lichtundurchlässige Behälter.
- Falsche Temperaturen: Hitze beschleunigt den Abbau von Cannabinoiden und Terpenen. Lagere das Cannabis in einem kühlen Raum, jedoch nicht im Kühlschrank, da die Feuchtigkeitsschwankungen dort problematisch sind.
Fazit
Die Langzeitlagerung von Cannabis erfordert Aufmerksamkeit und die richtigen Werkzeuge, um die Qualität über einen längeren Zeitraum zu bewahren. Mit Glasbehältern, kontrollierter Luftfeuchtigkeit und der Vermeidung von Licht und Hitze kannst du sicherstellen, dass dein Cannabis lange frisch, potent und aromatisch bleibt. Wenn du diese Tipps befolgst, wirst du in der Lage sein, auch nach Monaten noch ein hochwertiges Produkt zu genießen.